2190 | Workshop: Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung
Termin: | 09.04.2019 |
Dauer: | 1 Tag (Di. 09:00 - 16:30 Uhr) |
Ort: | Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH | Standort SÜD Dußlinger Weg 15 72072 Tübingen |
Uhrzeit: | Dienstag, 09.04.2019 09:00 Uhr |
Zielgruppe
- Ausbilderinnen und Ausbilder, die an der Ausbilderförderung teilnehmen
- Lehrerinnen und Lehrer technischer Bildungsgänge an berufsbildenden Schulen
Ziele
- Die Teilnehmenden werden auf die Digitalisierung und die damit verbundene Neugestaltung der Ausbildung vorbereiten.
- Sie können digitale Medien und Technologien im Ausbildungsalltag implementieren.
- Am Beispiel von MLS wird ein einfaches, sehr praxistaugliches und sofort einsetzbares digitales Werkzeug anhand konkreter Einsatzszenarien erprobt.
Inhalte
Nutzbare Elemente digitaler Medien
- Mobile Endgeräte
- Welche Geräte gibt es?
- Betriebssysteme
- Was eignet sich für den Betrieb?
- Clouds
- Sinnvolle Nutzung in der Praxis
- Welche Anbieter sind sicher?
- Alles „gecloud“ ?
- QR-Codes
- Welche Informationen transportieren Sie?
- Wie kann man Sie erzeugen?
- Apps (statisch und webbasiert)
- Wie werden statische und webbasierte Apps unterschieden?
- Vor- und Nachteile
- Beacon-Bluetooth-Technologie
- Wofür sind die gut und welche Informationen liefern Sie?
- Einsatz im Betrieb
- VR und AR-Technologien
- Unterschied VR und AR
- Einsatzgebiete und Möglichkeiten
- Einfache Realisierung in der Praxis
- Praxisbeispiele in der Ausbildung
Nutzung und Implementierung digitaler Medien in der Ausbildung
- Bedarfsanalyse im eigenen Betrieb
- Wie viele Auszubildende kommen in Frage und welche Berufsgruppen?
- Wie viele zusätzliche mobile Endgeräte werden benötigt?
- Für welches Betriebssystem muss ich mich entscheiden?
- Angebote einholen
- Einrichtung der WLAN-Infrastruktur
- Welche Access-Points gibt es und wie viele werden davon benötigt?
- Bandbreiten und Übertragungsraten
- Optimierung der Netzinfrastruktur durch professionelle Messungen
- BYOD – Bring your own Device
- Was ist das?
- Nutzungsperspektiven im Betrieb
- Investitions- und Nutzungskonzept
- Ermittlung des Budgets
- Einsatz und Belegungsplan der Hardware in der Ausbildungsabteilung
- Vollumstieg oder schrittweiser Umstieg
- Abstimmung mit dem Betriebsrat
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Erarbeiten von Nutzungsregeln und Festlegen der Nutzungszeiträume
- Betriebsvereinbarung abschließen?
- Datenschutz und Datensicherheit
- Abstimmung mit der IT
- Was sind personenbezogene Daten?
- Wann brauche ich eine Einwilligung?
- Umgang mit nicht volljährigen Azubis in Bezug auf den Datenschutz
- Abstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten
- Organisation der Einführungsphase
- Zeitplan erstellen
- Einweisen der Kollegen
- Einweisen der Azubis
- Überwachung der Einführungsphase
- Nutzungsregeln
Inhalte und Schwerpunkte können bei Bedarf den Anforderungen der Teilnehmenden angepasst werden.
Sonstiges
- Die Fortbildungskosten für Ausbilderinnen und Ausbilder sind über die Teilnahme an der Ausbilderförderung abgedeckt. Weitere Informationen zur Ausbilderförderung sind direkt bei der Nachwuchsstiftung Maschinenbau erhältlich.
- Die Fortbildungskosten für Lehrerinnen und Lehrer sind durch die Bundeslandkooperation abgedeckt. Es fallen keine weiteren Kosten für die Fortbildungsteilnahme an.
- Etwaige Reise- und Hotelkosten sind von den Teilnehmenden zu tragen.